angelhaus.ch wird zur Zeit von Grund auf neu aufgebaut. Es dauert eine Weile, bis sie wieder aktualisiert werden kann. Ich bitte um Verständnis und freue mich auf den neuen Webauftritt.
Angela Hausheer

angelhaus.ch wird zur Zeit von Grund auf neu aufgebaut. Es dauert eine Weile, bis sie wieder aktualisiert werden kann. Ich bitte um Verständnis und freue mich auf den neuen Webauftritt.
Angela Hausheer
In the context of CASH & CURRY
Friday December 13th from 18:13h onwards:
Carry your favorite work of art for only Fr. 200.-
To combat the cold, there is a pumpkin soup with lots of Curry
B74 Raum für Kunst
Baselstrasse 74
6003 Luzern / Schweiz
www.b74-luzern.ch
Works by the following artists will be presented:
Achim Schroeteler_Adrian Bättig_Adriana Zürcher_Agnès Wyler_Anais Bucher_ André Schaffer_Andreas Weber_Anita Zumbühl_Anja Birrer_Anna Margrit Annen_Anna-Sabina Zürrer_Annegret Steinhauer_Antonia Hersche_Antonia Röllin_Barbara Jäggi_Barbara Mühlefluh_Barbara Hennig Marques_Carin Studer_Carmen Sarabia_Carmen Indergand-Bira_Chantale Heimo_Charles Moser_Christian Herter_Christian Frehner_Christine Bänninger & Peti Wiskemann_Christot Zurbuchen_Claudia Vogel_Clea Baschung_ Creme Brutal_Dagmar Frick-Islitzer_Daniel Häller_Daniel C. Müller_Daniela Rütimann_Daniela P. Meier_ Daniella Tuzzi_Diana Seeholzer_Edita Vertot_Edward Wright_Ester Battig_ Felix Fassbind_Flavio Micheli_Galyna Kasay_Gertrud Genhart_Gian Kaegi_Gian Michelle Grob_Guy Markowitsch_Hannah Kunc_Hans U. Alder_Hansjürg Buchmeier_Heidi Hostett-ler_Helen Eggenschwiler_Henri Spaeti_Ida Dober_Irene Bisang_Irene Naef_Iris Dressler_Jan Buchholz_Janosch Perler_Joanna Jenn_Judith Huber & Angela Hausheer_Karyna Herrera_Kathrin Rölli_Kathrin Biffi_Kurt Hunkeler_Laura Winistörfer_Laura Jana Luterbach_Lea Heim & Adrian Buchli_Lina Petraviciute_Lulu Kopp_Lynda Tod_Marco Russo_Margarit Lehmann_Maria Bill_Matteo Laffranchi_Matthias Estermann_Melchior Imboden_Michael Scherer_Michaela Schmid_Miranda Fierz_Mirjam Steffen_Monika Müller_Monika Feucht_Muriel Stern_Myriam Gauderon_Nathalie Specker_Niklaus Lenherr_Othmar Eder_Pascale Ettlin_Pat Treyer_Patrik Zumbühl_Paul Btühwiler_Pearlie Frisch_Pia von Rotz_Pia Simmendinger_Rafael Lippuner_Rainer Otto Hummel_Raphael Muntwyler_Regula Bühler-Schlatter_Regula Weber_René Odermatt_Rita Banz_Romuald_Etter_Sabine Amstad_Sibilla Caflisch_Sibylle Irma_Sonja Elisabeth Fuchs_Stephan Wittmer_Steven Tod_Susanne Henning_Susanne Hofer_Tino Steinemann_Ursina Gabriela-Roesch_Ursula Stalder_Zoe Florence
„ZUSAMMEN ZWISCHEN UNS UND ÜBERHAUPT“ VON ANGELA HAUSHEER UND JUDITH HUBER
Samstag 31.08.24 | 11 – 18 h
(ort) Raum für Performance
Gerliswilstrasse 23, 6020 Emmenbrücke
https://ort-e-bruecke.tumblr.com
Am Kunsthoch Luzern werden die beiden Künstlerinnenhefte «Helene & Maria» und «ZUSAMMEN zwischen uns und überhaupt» veröffentlicht und mit Lesungen auch die Veröffentlichungsformate gefeiert: Der Verlag Existenz und Produkt*, die Online Plattformen Katalog für Sammlungen Performance Kunst Schweiz* und ApresPerf*.
11-11.30 h | Lesung Texte ApresPerf zu Beiträgen aus dem Katalog Sammlungen Performance Kunst Schweiz
12-12.30 h | Lesung Texte aus «Helene & Maria»
13-13.30 h | Lesung Texte aus «ZUSAMMEN zwischen uns und überhaupt» mit Angela Hausheer, Judith Huber, Susanne Kudorfer, Andrea Saemann, Dorothea Rust
14 h | Release der beiden Hefte:
«ZUSAMMEN zwischen uns und überhaupt» zum Projekt von Angela Hausheer und Judith Huber, in der Grafik von Monika Sommerhalder und mit Fotografien von Ralph Kühne, sowie Zeichnungen, Texten und Fotos diverser Autor*innen
«Helene & Maria» zur Performance von Judith Huber mit Texten von Rachel Mader, Andrea Saemann und Ursula Scherrer und Fotografien von Ralph Kühne
15-15.30 h | Lesung Texte «Helene & Maria»
16-16.30 h | Lesung Texte «ZUSAMMEN zwischen uns und überhaupt» mit Angela Hausheer, Judith Huber, Susanne Kudorfer, Andrea Saemann, Dorothea Rust
17-17.30 h | Lesung Texte ApresPerf mit Freya, Angela Hausheer, Dorothea Rust, Andrea Saemann
Nähere Informationen Kunsthoch Luzern:
https://www.kunsthoch-luzern.ch/
* «Existenz und Produkt» ist das Verlagswesen für Künstler*innen und bietet Künstler*innen die Möglichkeit, Hefte, Megazines oder Künstler*innenbücher zu publizieren.
* «ApresPerf.ch» veröffentlicht seit 2014 auf seiner Online Plattform Texte zu Performances.
* «Katalog für Sammlungen Performance Kunst Schweiz» bietet ein Panorama zum Performance Kunstgeschehen in der Schweiz, indem es eine Reihe von Beständen zur Performance Kunst vereint und ins Verhältnis zueinander setzt.
Performance-Abend im Rahmen von „Sommer im Museum“
mit Angela Hausheer, Rochus Lussi und Antonia Rollin/Benjamin Pogonatos
Donnerstag 22.08.24 | 18.30
Nidwaldner Museum | Windelriedhaus
Engelbergstrasse 54A, 6370 Stans
Nähere Informationen:
https://nidwaldner-museum.ch/veranstaltungen/performance-abend/
Flyer im Museum
SAMSTAG, 10. AUGUST, AB 13:30 UHR, MITTLERER HÖHENWEG 52, BRAUNWALD
PROGRAMM
13:30 h
Eröffnung des Festes mit den Heuerberg Gastgeber*innen
Vernissage der Treppenhausausstellung «Für die Tanne» mit partizipativer Aktion und Berggewitterband
Videoarbeit «Zentai Interviews» von Yuzuru Maeda* (Gifu/Japan) im Holzkino
Film «Umi No Oya – Uto Monogatari» von Ewen Chardronnet* und Maya Minder* (Paris/Zürich) in der Kräuterküche
Zeichnerische Installation «Heuerberg Nordwand» von Christian Fischer* (Zürich) im Aussenraum
15:30 h
Performativer Bericht «Meerzeit im Berggarten» von Angela Hausheer & Leo Bachmann (Braunwald/Zürich)
16:30 h
Performance «Drama am Tödi – ein Paradiessucher scheitert und findet seinen Weg» von Beat Gugger (Luzern)
Feueraktion «Von der Tanne für die Tanne»
18:00 h
Heuerbergfest Buffet: Wir machen nach Möglichkeit ein Feuer. Alle sind eingeladen, selbst etwas zum Grillieren mitzubringen und einen Salat oder ein Dessert zum Teilen. Getränke sind da
* AIR (Artists in Residence) Heuerberg 2023
EINTRITT FREI. KOLLEKTE.
Der Anlass ist öffentlich und findet draussen statt. Die Platzzahl ist beschränkt. Anmeldungen bis spätestens Mittwoch 7.8.2024 per E-Mail an bergzeit@heuerberg.ch.
WWW.HEUERBERG.CH
PERFORMANCES BY ALWYNNE PRITCHARD AND ANGELA HAUSHEER
DIENSTAG, 30. JANUAR 2024, 12:00 – 12:30 h
LIVE-STREAM: https://mediathek.hgk.fhnw.ch/events/togetherelsewhere
TOGETHER ELSEWHERE is a new monthly performance series organized by PAB – Performance Art Bergen and PANCH – Performance Art Network Switzerland for online live streaming by Mediathek of the Academy of Art and Design (FHNW), Basel.
TOGETHER ELSEWHERE is a performance art project which two artists, one from PAB and one from PANCH, perform at the same time with the same materials and the same type of space but in their different locations.
More Informations: https://panch.li/together-elsewhere/
SAMSTAG, 25. NOVEMBER 2023, 12-17 h, MITTLERER HÖHENWEG 52, BRAUNWALD
Im November, wenn die Bergbahnen stillstehen, die Touristen abgereist und noch nicht wieder angereist sind, kaum ein Restaurant Kaffee ausschenkt, der Dorfladen geschlossen ist … dann ist das Haus Heuerberg hell erleuchtet. Zweimal im Jahr, im Juni und November, lädt die Genossenschaft Heuerberg Kunstschaffende in den Heuerberg ein, ihr Schaffen für einen Monat in Braunwald zu verorten. Ende Monat öffnen sie jeweils ihre Ateliertüren und zeigen Entstandenes und Entstehendes
PROGRAMM
12 – 17 h
Heuerberg 2. Stock: Maya Minder* und Ewen Chardronnet*, Zürich/Paris
Heuerberg 1. Stock: Christian Fischer und Michiko Hanawa* von Tim & Puma Mimi, Zürich/Tokyo , Yuzuru Maeda, Gifu (Japan)
Heuerberg Untergeschoss: Leo Bachmann, Braunwald
Heuerberg extended: Nachbarhaus Mungg, Bätschenstrasse 15: Katrin Vogel, Berlin
14 h
Heuerberg Treppenhaus: Dialogführung mit Susanne Kudorfer und den beiden Kunstschaffenden Nico Lazúla und Ruedi Staub in ihrer Treppenhausausstellung «prendre l’air» mit Arbeiten aus ihrem letztjährigen Atelieraufenthalt im November 2022.
16 h
Heuerberg Erdgeschoss: «Ich war eine Schauspielerin II», Videoarbeit 40 min, Angela Hausheer, Braunwald/Zürich
* Diese Künstler*innen sind nicht persönlich anwesend, aber Arbeiten von ihnen sind da
Wir laden herzlich zum offenen Atelierhaus und zur Treppenhausausstellung im Heuerberg extended ein. Zu Kunst, Musik und Gesprächen gibt es eine warme Suppe. Wir freuen uns auf Besuch.
Mit herzlichen Grüssen, Angela Hausheer, Christian Fischer, Ewen Chardronnet, Katrin Vogel, Leo Bachmann, Maya Minder, Nico Lazúla, Susanne Kudorfer, Ruedi Staub, Yuzuru Maeda
WWW.HEUERBERG.CH
SAMSTAG, 12. AUGUST, AB 13:30 UHR, MITTLERER HÖHENWEG 52, BRAUNWALD
PROGRAMM
13:30 h
Eröffnung des Festes mit den Heuerberg Gastgeber*innen
Vernissage der Ausstellung «prendre l’air» von Nico Lazúla und Ruedi Staub (Zürich/Ganterschwil), zu den im Heuerberg entstandenen Arbeiten spricht Susanne Kudorfer (Luzern/Buchs)
Kunstaktion mit dem neuen Heuerberg WortSpiel vom Zweierkollektiv LAST nico lazúla | ruedi staub, AIR November 2022 *
15:00 h
Künstlerischer Spaziergang «auf dem höhenweg» von lerjentours, Agentur für Gehkultur, mit Marie-Anne Lerjen (Zürich), AIR Juni 2022 *
16:00 h
Kunstperformance «Befragung der Blumen» von MIRZLEKID Hansjörg Pfister-Köfler (Basel), AIR Juli 2019 *
17:00 h
Hörtexte «Dehnübungen» und Bergpartitur «Kärpf» von Claudia Grimm (Tägertschi), AIR November 2022 *, an der Tuba live Leo Bachmann (Braunwald)
18:00 h
Heuerbergfest Buffet: Wir machen nach Möglichkeit ein Feuer. Alle sind eingeladen, selbst etwas zum Grillieren mitzubringen und einen Salat oder ein Dessert zum Teilen. Getränke sind da.
* AIR steht für Bergzeit AIR (Artists in Residence) im Heuerberg
EINTRITT FREI. KOLLEKTE.
Der Anlass ist öffentlich und findet draussen statt. Die Platzzahl ist beschränkt. Anmeldungen bis spätestens Mittwoch 9.8.2023 per E-Mail an bergzeit@heuerberg.ch.
WWW.HEUERBERG.CH
Filmische Installation von Angela Hausheer in Zusammenarbeit mit Jürgen Salzmann am Theaterhaus Jena (D)
8. Dezember 2022, 18:00, Unterbühne
Eröffnung
Es spricht Janek Müller, Berlin, freier Dramaturg und Kurator, Regieassistent und Regisseur am Theaterhaus Jena 1995 – 1999, Angela Hausheer und Jürgen Salzmann sind anwesend
Filmische Installation im Malsaal jeweils 17:20, 18:40, 19:20, 20:00, 20:40 max. 7 Besucher*innen
Wegen beschränkter Platzkapazität empfiehlt sich eine Reservierung: info@theaterhaus-jena.de
9.*/10.*/14./15./16./22. Dezember 2022, Malsaal
Filmische Installation jeweils 18:00, 18:40, 19:20
max. 7 Besucher*innen
Wegen beschränkter Platzkapazität empfiehlt sich eine Reservierung: info@theaterhaus-jena.de
* Angela Hausheer und Jürgen Salzmann sind anwesend
Nähere Informationen: theaterhaus-jena.de
9. Dezember 2022, 20:00, Hauptbühne
Podiumsdiskussion
Aus Anlass der filmischen Installation findet eine Podiumsdiskussion zum Thema „Leitungsstrukturen und kollektive Theaterarbeit“ statt.
Nähere Informationen: theaterhaus-jena.de
SAMSTAG, 13. AUGUST, AB 13:30 UHR, MITTLERER HÖHENWEG 52, BRAUNWALD
PROGRAMM
13:30 h
Die von den Gästen mitgebrachten Stoffe werden auf den Balkonen als Haus-Aussen-Schmuck fortlaufend installiert
14:30 h
Rituelle Hausübergabe durch Regula & Thomas Rüst-Walcher (Zürich) und Fridolin Walcher (Nidfurn) an die Genossenschaft Heuerberg (Braunwald), anschliessend feierliche Hausübernahme durch die Genossenschaft mit musikalischer Aktion
16:30 h
Eröffnung der Ausstellung „NOVEMBERLINGE – BrUUwalder*innen, gesichtet im Berggebiet“ von Daniela Rütimann (Zürich), zu den im Heuerberg entstandenen Arbeiten spricht Ursula Bachman (Birmensdorf)
17:30 h
Konzert mit Tim & Puma Mimi alias Christian Fischer & Michiko Hanawa (Zürich/Tokio), Intro mit Tubist Leo Bachmann (Braunwald)
Danach machen wir nach Möglichkeit ein Feuer. Alle sind eingeladen, selber etwas zum Grillieren mitzubringen und einen Salat oder ein Dessert für das Buffet. Getränke sind da. Später tanzen wir zu einem DJ-Set von Tim & Puma Mimi.
Eintritt frei. Kollekte.
Der Anlass ist öffentlich und findet draussen statt. Die Teilnahme ist auf Anmeldung bis Mittwoch 10. August 2022 möglich, per E-Mail an Angela Hausheer & Leo Bachmann: bergzeit@heuerberg.ch
ANNE JUD ist eine dieser «vergessenen» Künstlerinnen, deren vielfältiges Werk erst spät – nach ihrem Tod – Beachtung findet! Im Rahmen einer Hommage-Ausstellung im Rathaus Sursee wurde ich angefragt ein Abendprogramm zu kuratieren, zu dem ich MARGARIT VON BÜREN und das junge KOLLEKTIV CAFE COMPLET eingeladen habe, das sich vor zwei Jahren in meinem Performancemodul am Vorkurs an der Hochschule Luzern formiert hat.
ANNE JUD
Rathaus Sursee
15. – 26 Juni 2022
Kuratiert von Vittorio Misticoni in enger Zusammenarbeit mit den Geschwistern von Anne Jud
Mittwoch 15. Juni 2022 17:00, Vernissage
Ansprachen von Vittorio Misticoni, Bernd Zimmer, Chris Werner und Al Meier, Performative Interventionen in der Ausstellung vom Kollektiv Café Complet in Zusammenarbeit mit Angela Hausheer
Freitag 24. Juni 2022 19:00, Führung und Performance
Führung durch die Ausstellung mit Margarit von Büren, anschliessend Performanceabend mit dem Kollektiv Café Complet in Zusammenarbeit mit Angela Hausheer, Abschluss Im Kulturwerk 118 mit Musik aus Annes Zeit in Berlin
Lesenswerter Artikel zu Anne Jud: https://annejud.com/aktuell.html
In der grossangelegten Ausstellung „BANG BANG – Translokale Performancegeschichten“ im Tinguely Museum Basel werden ausgehend von den sieben Themenfeldern Fragen rund um Performance Kunst verhandelt. Neben Live-Performances, künstlerischem Echo, Vorträgen und Gesprächsrunden werden auch kuratierte Videoprogramme aus verschiedenen Regionen der Schweiz gezeigt. Ich freue mich in zwei davon beteiligt zu sein:
BANG BANG
Translokale Performancegeschichten
Tinguely Museum Basel
08. Juni – 21. August 2022
Freitag 10. Juni 2022. 19.00, Aktionshalle
Videoprogramm Zentralschweiz
Kuratiert von Margarit von Büren und Judith Huber
Mit Monika Günter/Ruedi Schill, Rochus Lussi, Angela Hausheer, Claudia Bucher, Anna-Sabina Zürrer, Dominik Lipp, Salon Liz, Mathola Wittmer, Beat Unternährer, Judith Huber und Ultra
Freitag 24. Juni 2022. 19.00, Aktionshalle
Videoprogramm Zürich
Kuratiert von Maricruz Peñaloza und Julia Wolf
Performatives künstlerisches Handeln als Ort der Begegnung und Konfrontation
Das Videoprogramm widmet sich Performancearbeiten, die verschiedene Formen der Begegnung und Konfrontation herstellen – Begegnungen mit der Ausweitung des Körpers und seinen Grenzen, mit der Poesie des Mehr-als-Menschlichen, mit den Entbehrlichkeiten des Daseins als Künstler*in oder mit Aufschub als (un)erträgliche Konstante des Seins; Konfrontation mit den Themen Gesundheit als Glückssache, Benachteiligung durch stereotype Zuschreibungen oder mit Mechanismen von Zugehörigkeit und Abgrenzung.
Mit den Künstler*innen: Julia Geröcs & Gabriel Studerus, Angela Hausheer & Leo Bachmann, Monica Klingler, Verica Kovacevska, Roma Jam Session art Kollektiv, Jana Vanecek & Johannes Hoffmann sowie Anne Käthi Wehrli
BANG BANG Projekt
https://www.tinguely.ch/de/ausstellungen/ausstellungen/2022/bangbang.html
BANG BANG Programm
https://www.tinguely.ch/de/bangbang.html
Sonntag 30. Januar 2022, 15:00
Performatives Sound-Poem „Für die Vögel“
in meiner Installation am Panoramafenster
mit Angela Hausheer (Stimme) und Leo Bachmann (Tuba)
Kunsthalle Appenzell
Ziegeleistrasse 14, 9050 Appenzell
Im Rahmen der Ausstellung Heimspiel 2021
11. Dezember 2021 – 13. Februar 2022
Der Eintritt ist kostenlos. Es gelten die aktuellen Covid-Massnahmen für Veranstaltungen (2G + Maskenpflicht)
Samstag 15. / Sonntag 16. Januar 2022, jeweils 11:00 – 17:00
Im Rahmen von HEIMSPIEL öffne ich mein Atelier im Heuerberg:
Mittlerer Höhenweg 52, 8784 Braunwald
Es gelten die aktuellen Covid-Massnahmen für Veranstaltungen (2G + Maskenpflicht)
Im Rahmen von Heimspiel 2021
11. Dezember 2021 – 13. Februar 2022
Kunsthalle Appenzell
Ziegeleistrasse 14, 9050 Appenzell
Eröffnungstag: Samstag 11. Dezember 2021 ab 11 Uhr
Einführung um 15 Uhr, Roland Scotti, Kurator der Ausstellung
Sonntag 30. Januar 2022 um 15 Uhr
Performance „Für die Vögel“ mit Angela Hausheer (Stimme) und Leo Bachmann (Tuba)
Das Heimspiel ist eine länderübergreifende Überblicksschau zum zeitgenössischen regionalen Kunstschaffen. Es gibt Einblick in die aktuelle Kunstszene und fördert den Austausch der Kunstschaffenden untereinander. Am Heimspiel 2021 nehmen Künstler*innen aus Vorarlberg und Liechtenstein sowie aus den Kantonen Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden, St.Gallen, Thurgau und Glarus teil. Die fünf thematischen Ausstellungen finden vom 11. Dezember 2021 bis mind. 30. Januar 2022 in der Kunsthalle Appenzell, dem Kunstraum Dornbirn, dem Kunsthaus Glarus, dem Kunstmuseum St. Gallen sowie der Kunst Halle Sankt Gallen statt.
https://heimspiel.tv/kunstschaffende/angela-hausheer/
“ … Besonders gelungen ist der grosse Saal im Erdgeschoss, den Scotti zu Recht als Raum der Besinnung und der Stille bezeichnet. Wunderbar fügt sich dort Zadehs Wandarbeit zu Birgit Widmers mit Zitaten der Künstlerin Georgia O’Keeffe besticktem Zelt und Angela Hausheers ebenso poetischer Spracharbeit «Für die Vögel». Sie hat dafür die zusammengesetzten Namen von 168 Vögeln zerteilt und alphabetisch geordnet. Die gedichtartigen Texte sind auf dem Panoramafenster zu lesen …“ Christina Genova, St. Galler Tagblatt
SONNTAG, 12.9.2021, 12 – 21 Uhr
Mit rund 60 Beiträgen von Freundinnen und Freunden der Performancekunst feiert International Performance Art Giswil die 20. Festivalausgabe und 24 Jahre Kulturbetrieb in der Turbinenhalle Giswil.
Adrian Hossli | ALMA (Max Frei, Alf Hofstetter) | Andrea Saemann & Judith Huber | Andreas Stäuble | Angela Hausheer | Anne-Lise Tacheron | Anna-Sabina Zürrer | Antonia Röllin & Clemens Fellmann | At Eye Level (Lotta Gadola, Mahtola & Maura Wittmer) | Barbara Naegelin | Barbara Sturm | Carmen Kaufmann | Chris Regn & Lena Eriksson | Christine Bänninger | Christoph Rütimann | Claudia Bucher | Claudia Tolusso & Heidi Odermatt | Claudia Grimm | collectif123 (Margot Ida Maria Vieli, Giuliana Maria Gjorgjevski, Yadin Bernauer, Emma Bertuchoz) | Daniel Häller | Daniela Ehrsam | Dominik Lipp | Dorothea Schürch | Elda Treyer | Eliane Rutishauser & Beat de Roche | Franz Müller | Fränzi Madörin & Muda Mathis & Sus Zwick | Franziska Wüsten & Friends | Glynis Ackermann | Iris Ganz | Joëlle Valterio & Rolf Schulz | Johanna Gschwend | Jolanda Epprecht & Michael Nievergelt | Julia Geröcs & Gabriel Studerus | Karin Dähler & Nicole Buchmann | Karyna Herrera | Leo Bachmann | Lilian Frei & Lara Buffard | Louise Breton & Chamsy Bee M. | Mahtola Wittmer & NN | Mara Züst & Imran Nafees Siddiqui & Habib Afsar | Markus Goessi | Markus Schwander & Tina Z’Rotz | Martin Chramosta | Martina Gmür | Maya Minder | Milena Buckel | Milenko Lazic | Monica Germann | Monica Klingler | Moritz Hossli & Mathias Landtwing | Nina Langensand & Thomas Köppel | Pascale Grau | Pat Treyer | Paul Dorn | Porte Rouge (Joa Iselin & Christoph Ranzenhofer) | Rochus Lussi | Sabine Gebhardt Fink | Samuel Herzog | Sandra De los Santos | Sandra Knecht & Gisela Hochuli | Silvia Isenschmid | Simone Rüssli | Susanne Kudorfer | Urban Mäder | Valerian Maly & Klara Schilliger
Herzliche Einladung zu diesem Reigen von deftigen und zarten, altbewährten und neuen Aktionen, Testläufen und Experimenten mit Gesten, Klängen, Sprache, Gedichten, Material, Tanz und Gesängen, mit Humor und ohne, spröde bis verwildert und mit vielem mehr…
Eintritt inkl. Festessen: CHF 40.–
Verbindliche Anmeldung bis Sonntag, 15. August 2021 unter contact@performanceart-giswil.ch
Nähere Infos: www.performanceart-giswil.ch
SAMSTAG, 24. JULI, AB 13:30 UHR, MITTLERER HÖHENWEG 52, BRAUNWALD
PROGRAMM
13:30 „Büvetta Acustica“, Leo Bachmann (Braunwald) spielt mit seiner Tuba und acht Lautsprechern eine 50-minütige Eigenkomposition
14:30 Eröffnung der Ausstellung „Steine brechen“ von Nara Pfister (Basel), zu den im Heuerberg entstandenen Foto-Collagen spricht Angela Hausheer (Braunwald)
15:30 Unsere Winter-Artist-in-Residence Dorothea Rust (Zürich) performt ihr Braunwalder Tagebuch, an der Tuba Leo Bachmann
16:30 Gesammeltes und Entstandenes unserer Sommer- Artists-in-Residence Brigitte und Michael Geyersbach (Weimar), Angela Hausheer führt ein
17:30 Katrin Vogel (Berlin) spielt moderne Alphornsoli
Danach machen wir ein Feuer. Alle sind eingeladen, selber etwas zum Grillieren mitzubringen und einen Salat oder ein Dessert für das Buffet. Getränke sind da.
Eintritt frei. Kollekte.
Der Anlass findet draussen und nur bei trockener Witterung statt. Wegen Covid-19 ist die Anzahl der Besucher*innen beschränkt, die Teilnahme nur auf Anmeldung möglich: mail(at)angelhaus.ch oder mail(at)leobachmann.ch. Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt und bestätigt.
Judith Huber und Angela Hausheer
29. August – 19. September 2020
Kunstpavillon, Sälistrasse 24, Luzern
o.T. Raum für aktuelle Kunst & PTTH://Pavillon Tribschenhorn Temporary Host
Was kann ZUSAMMEN etwas tun wörtlich bedeuten? Welche Kraft liegt in der Zusammenarbeit? Wie lassen sich Prozesse der Performancekunst festhalten und sichtbar machen? Und wie kann ein Netzwerk eingebunden und erweitert werden?
Diesen Fragen gehen die beiden Performerinnen im gemeinsamen Projekt ZUSAMMEN nach; ein Ineinanderfliessen von Praktizieren, Reflektieren, Vernetzen und Kooperieren.
Mit der Kamera dabei: Ralph Kühne
SAMSTAG, 25. JULI, AB 13:30 UHR, MITTLERER HÖHENWEG 52, BRAUNWALD
PROGRAMM
13:30 „1940 – eine Collage zu einem Ferienhaus gebaut in verrückter Zeit“ mit Thomas & Regula Rüst-Walcher, anschliessend Aktion am Haus mit Angela Hausheer
14:30 Sound-Poem „Für die Vögel“, eine Komposition von Leo Bachmann und Angela Hausheer, enstanden im Heuerberg während dem Lockdown
15:30 Unsere diesjährige Sommer-Artist-in-Residence, die Schriftstellerin Jolanda Piniel liest aus ihren Texten
16:30 Ausstellung von Christine Bänninger im Treppenhaus, zu den im Heuerberg enstandenen Bildern spricht die Kunsthistorikerin Hanna Gagel
17:30 Gitarrenkonzert im Berggarten mit Andreas Bugs
Danach machen wir ein Feuer. Alle sind eingeladen, selber etwas zum Grillieren mitzubringen und einen Salat oder ein Dessert für das Buffet. Getränke sind da. Auf Grund der besonderen Situation mit Covid-19 steht es allen frei, ihr Essen und Trinken auch nur für sich selber mitzubringen.
Eintritt frei. Kollekte.
Der Anlass findet draussen und nur bei trockenem Wetter statt. Bei nassem Wetter verschieben wir das Fest bei trockenem Wetter auf Sonntag, 26. Juli. Wir orientieren uns an den Vorgaben des Bundes, betreffend Covid-19 und bitten um Anmeldung bis Freitag, 24. Juli: mail(at)angelhaus.ch oder mail(at)leobachmann.ch oder 055 543 02 27
Einladung und Programm zum Ausdrucken
Brücken sind Wege in neue Landschaften und spannen einen Ort des Dazwischen auf. Als Metaphern helfen sie Betrachtungsweisen oder vorgeformte Bilder zu überwinden. Das Performance Wochenende nähert sich dem Thema ÜBER/BRÜCKEN als kollektiv mehrdimensionales Gebilde. Zwölf Künstler*innen aus den Bereichen Performance Art, Intervention, Installation und Musik präsentieren auf den Brücken und Wegen zwischen Scuol und Nairs sowie in der Kunsthalle der Fundaziun Nairs ihre Arbeiten. Dabei werden physische wie ideelle Distanzverhältnisse verhandelt und ortsspezifische Reflexionen sichtbar.
Samstag, 13. Juni 2020: Performancetag, 12 – 18 Uhr
Aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation können die Wege individuell begangen werden. Das detaillierte Programm, Zeiten und Präsentationsorte der Arbeiten findet sich ab 12. Juni auf nairs.ch. Der Performancetag findet bei jeder Witterung statt.
Beteiligte Künstler*innen Olivia Abächerli, Bettina Diel, Antonia Erni, Asi Föcker, Claudia Grimm, Jörg Köppl, Rahel Kraft, Ortreport (Fabian Jaggi/Katrin Murbach), Porte Rouge (Joa Iselin/Christoph Ranzenhofer), Christian Ratti.
Sonntag, 14. Juni 2020: Reflexionsgespräch, 11 – 12 Uhr
Die am Performancetag realisierten künstlerischen Arbeiten klingen in einem Reflexionsgespräch mit eingeladenen Gästen nach. Das Gespräch kann im Live-Stream auf nairs.ch mitverfolgt werden.
Gäste Mirjam Bayerdörfer (Künstlerin und Kuratorin), Andres Bosshard (Klangkünstler), Gianna Olinda Cadonau (Autorin und Leiterin Kultur Lia Rumantscha); Moderation: Susanne Kudorfer (Kunst- und Kulturvermittlerin)
Das von Angela Hausheer und Julia Wolf kuratierte Projekt ÜBER/BRÜCKEN findet in Kooperation von angelhaus-production mit der Fundaziun Nairs und der Zeichenwerkstatt der Zürcher Hochschule der Künste statt.
Besucher*innen Infos Eintritt Performancetag: CHF 25, ermässigt CHF 20 Anreise Vom Bahnhof Scuol zu Fuss oder mit dem Ortsbus zur Chasa Ajüz, Plaz 31, Haltestelle Plaz. Zurück von der Fundaziun Nairs zu Fuss entlang des Inns oder der alten Kantonsstrasse oder alternativ mit Aba-Taxi Telefon +41 81 864 80 80.
Weitere Informationen auf der Webseite der Fundaziun Nairs nairs.ch
Ich freue mich die 29-teilige Spracharbeit ‚Für die Vögel‘ an der diesjährigen Jahresausstellung Zentralschweizer Kunstschaffen im Kunstmuseum Luzern zu zeigen.
Samstag 07.12. 2019 – Sonntag 09.02.2020
Vernissage, Freitag, 6.12.2019, 18.30
Kunstmuseum Luzern, Europaplatz 1, 6002 Luzern
Im Rahmen vom Performancefenster lll der Ausstellungsreihe neoscope 19 im Kunsthaus Zofingen realisieren Leo Bachmann und ich die performative Intervention ‚Für den Garten der Stadt‘.
Samstag, 28. September 2019, 14.00, Kunsthaus Zofingen
Besammlung Kunsthaus Zofingen, danach Spaziergang zum Obstsortengarten in den Reuten am Stadtrand mit performativer Intervention vor Ort
Kunsthaus Zofingen, General-Guisan-Strasse 12, 4800 Zofingen
Zum 65. Geburtstag des Künstlers Michael Geyersbach reflektieren und interpretieren Künstlerfreunde* seine Arbeit auf ihre Weise und geben Anstoss zu Neuem in einem gesteuerten Happening.
Sonntag, 8. September 2019, 17.00, mon ami Weimar (D)
Ein Tag der offenen Atelier- und Gartentür
Samstag, 27. Juli 2019
ab 14.00
Mittlerer Höhenweg 52, 8784 Braunwald
Herzlich Willkommen im Heuerberg!
Leo Bachmann & Angela Hausheer
Was es am 27. Juli zu sehen, zu hören und zu teilen gibt:
Berggarten
Fotografien im Treppenhaus von Fridolin Walcher
Heuerbergspiel für Klein und Gross
14.00 Künstlerische Aktion mit Angela Hausheer & Leo Bachmann
15.00 Mani Matter und eigene Lieder von Leo Bachmann
16.00 Unsere diesjährigen Sommer-Artists-in-Residence Nara Pfister & Mirzlekid präsentieren Gesammeltes und Entstandenes
17.00 Gitarrenmusik im Berggarten mit Andreas Bugs
Ungeplantes nach Ansage vor Ort
Bei gutem Wetter machen wir um 18.00 ein Feuer im Garten. Alle sind eingeladen, selber etwas zum Grillieren mitzubringen und einen Salat oder ein Dessert zum Teilen. Getränke sind da.
Neue Performance ZUSAMMEN mit Judith Huber am (ORT) in Emmenbrücke/Luzern.
DO 31. Januar 2019, 20:00, Gerliswilerstrasse 23, Emmenbrücke
Basis der Performance ist das ZUSAMMEN kochen am (ORT) in Emmenbrücke/Luzern, die Woche davor: DO 24. Januar 2019, ab 09:00 , gemeinsames Mittagessen um 12:00, Gerliswilerstrasse 23, Emmenbrücke, Anmeldung erwünscht unter: ort@gmx.ch
Performative Ausstellungsintervention im Rahmen der Exposition XXS im KunstRaum R57 in Zürich
12.12.2018 – 11.1.2019
Vernissage; 12.12.2018 17-21 Uhr – Öffnungszeiten: Mi-Sa 17-20 Uhr – Finissage: 11.1.2019, 17-20 Uhr
KunstRaum R57 – Röschibachstrasse 57 – 8037 Zürich
68 teilnehmende Kunstschaffende:
Amadeo Astrid_Bachmann Leo_Bänninger Christine_Baumgartner Christa_Bertschinger Eva_Bill Maria_Binder Tanja_Bleuler Susi_Borbély Klara_Bossart Johanna_Bosshard Daniel_Brühwiler Gabriela_Carambellas Alexandra_Elsener Marc_Fischli Andy_Franaszek Tibor_Grüniger John_Hänny Maia_Hasler Lilian_Hausheer Angela_Heinrich Dagmar_Hirsch Ursula_His Dominik_Hofer Andreas_Hofer Susanne_Holenstein Dagmar_Hunold Christine_Hurni Karin_Iff Florence_Kobler Denise_Krähenbühl Oliver_Krempke Thomas_Lampert Pascal_Lerjen Marie-Anne_Maag Georgette_Maurer Bettina_Meier Tobias_Mozzini Aldo_Müller Mara_Müller Janet_Münger Beatrice_Niederhauser Andreas_Rohner Stefan_Rova Jenny_Russo Giampaolo_Rütimann Daniela_Schärli Margrit_Schneebeli Peter_Schuh Karin_Schuoler Daniel_Schweizer Thomas_Sonja Lotta_Spörri Regula_Steiner Myrtha_Strunk Marion_v. Stokar Doris_Umbricht Claudia_v. Schulthess Martina_Wandeler Eva_Weber Regula_Wiskemann Peti_Witte Tatjana_Wittwer Sieglinde_Wyler Agnès_ZanRé_Zenklusen Oliver_Zwalen Alex
Performative Ausstellungsintervention ‚Für die Vögel‘
Vom 1. – 30. November 2018 bin ich in einem Gastatelier der Fundaziun NAIRS im Unterengadin. Ich freue mich, eine dort entstandene Arbeit weiterzuentwickeln.
Fundaziun NAIRS | Zentrum für Gegenwartskunst – Center d’art contemporana – Contemporary Art Center | PF 71, Nairs, CH-7550 Scuol
Kunst
Flurina Badel & Jérémie Sarbach (CH) · Bricklab (SAU) · Barbara Caveng (CH/D) · Lina Gazzaz (SAU) · Angela Hausheer & Leo Bachmann (CH) · Olaf Holzapfel (D) · Moritz Hossli (CH) · Heidi Hostettler (CH) · Folke Köbberling (D) · Eva Fiore Kovacovsky (CH/D) · Christopher Lehmpfuhl (D) · Antoine Zgraggen (CH)
Musik
Hans-Joachim Irmler + Bläsergruppe Potzlow Blech (D) · Pilocka Krach (D) · MimiCof (JAP) · Sonae (D) · Thomas Fehlmann (CH/D) · Daniel Meteo (D) · Gudrun Gut (D)
Literatur
Wlada Kolosowa (D) · Axel Ranisch (D) · Manja Präkels (D) · Moderation: Patricia Klobusiczky
Writers Residence
Kuratiert von Dr. Heinz Stahlhut (Kunst), Gudrun Gut (Musik), Ute Koenig (Literatur), Hannah del Mestre (Writers Residence)
Nähere Infos, Programm und Anreise: www.um-festival.de
Tag der offenen Haus- und Gartentür
Samstag, 4. August 2018 / 12.00 – 22.00 / Mittlerer Höhenweg 52 in Braunwald
Der Heuerberg ist ein Ort. Ein Haus und ein Garten. Ein Ort, an dem Alltag und Freizeit geteilt wird, wo Kunst, Musik und Theater entsteht. Ein Ort der Begegnung, an dem es Erinnerungen und Visionen, Geschichte und Geschichten gibt. Ein Ort ist niemals nur ein Ort allein, sondern immer ein Stück von uns und anderen.
Darauf stossen wir an, gemeinsam mit euch, liebe Freunde, Nachbarn und Gäste, Bekannte und Unbekannte. Wir gewähren Einblick in unser Schaffen und Sein im Heuerberg, spinnen die Fäden zwischen Vergangenheit und Zukunft weiter und bringen den Ort zusammen mit euch in Schwingung.
Herzlich Willkommen im Heuerberg!
Regula Rüst-Walcher, Fridolin Walcher, Leo Bachmann und Angela Hausheer
Anmeldungen erleichtern uns das Planen. Wir freuen uns aber auch sehr auf spontane Besuche: ruestwalcher@bluewin.ch 079 507 49 81 – fridolinwalcher@bluewin.ch 079 429 07 33 – mail@leobachmann.ch oder mail@angelhaus.ch 055 543 02 27
Was es am 4. August zu sehen, zu hören und zu teilen gibt
Hanna Walchers Weben und Wirken mit Fäden und Farben, eine kleine Installation
Bildertreppenwand mit Aquarellen und Fotografien
Heuerbergspiel für kleine und grosse Kinder
13.30 Erzählcafé: Gäste, Nachbarn und Freunde erzählen
Geschichten und Erinnerungen vom Heuerberg
15.00 Mani Matter und eigene Lieder
16.00 Offenes Singen
17.30 Künstlerische Aktion
Am Mittag gibt’s Suppe und Brot, am Nachmittag Kaffee, Tee, Sirup und Kuchen. Bei gutem Wetter machen wir um 18.00 ein Feuer im Garten. Alle sind eingeladen, selber etwas zum Grillieren mitzubringen und einen Salat zum Teilen. Getränke sind da.
Ein Ausstellungs- und Performanceprojekt in Zusammenarbeit mit Jürgen Salzmann, sowie Ariane Tanner, Dorothea Rust, Dorothea Schürch, Irene Maag, Mirzlekid, Pascale Grau, Silvia Isenschmid und dem Performance Art Network CH (PANCH) über Verhältnisse zwischen Schauspiel und Performancekunst
Sonntag 18. März – Samstag 24. März 2018
Kaskadenkondensator • Projektraum für aktuelle Kunst und Performance • Warteck PP • Burgweg 15 • 4058 Basel
So 18.03.18 • 17 h • Eröffnung • mit Performance, Suppe und Barbetrieb
Mo 19.03 – Fr 23.03.18 • 14 – 20 h • Work in Progress • geöffnet für ein am Prozess interessiertes Publikum
Fr 23.03.18 • 19 h • Performance • Mit anschliessendem Gespräch, Suppe und Barbetrieb
Sa 24.03.18 • 14-18 h • PANCH Netzwerktreffen • zu Verhältnissen von Performance/Kunst, Theater und dem Transdisziplinären • 18 h Finissage • mit Apero und Abendessen • (Abendessen CHF 10.- Anmeldung unter mail@angelhaus.ch)
Der Kaskadenkondensator Basel wird zum temporären Arbeits-, Aktions- und Reflexionsraum von ‚Ich war eine Schauspielerin‘. Darin untersuche ich im Dialog mit anderen Künstler_innen das Spannungsfeld von Schauspiel und Performancekunst und stelle meine beruflichen Erfahrungen im Theater in den 90er Jahren in den Kontext der Performancekunst: Welche Kraft liegt diesem Verhältnis inne? Welche Handlungen und Aktivitäten treten dabei zu Tage? Wie zeigen sie sich und wie verhalten sie sich zum Kontext? Anhand meines Schauspielarchivs suche ich nach dem, was ich in meiner bisherigen Arbeit als Performerin ausgespart und zurückgelassen habe, und stelle Fragen des Erinnerns und Aktualisierens, Verwandelns und (Ver)Handelns. Das Theaterhaus Jena (D), an dem ich als Schauspielerin über längere Zeit fest engagiert war, ist der Erfahrungsraum, aus dem sich das Projekt speist.
In Teil I geht es mir darum, mich physisch und psychisch mit Kontrolle zu konfrontieren und mich risikoreich dem Spannungsfeld einer fremden Autorschaft und dem Regieblick auszusetzen. Ich gab sieben Performancekünstler_innen je ein Theaterkostüm, das ich als Schauspielerin getragen hatte, mit der Bitte für mich und das Kostüm eine ‚Handlungsanweisung‘ zu schreiben. In Zusammenarbeit mit dem Videokünstler Jürgen Salzmann realisierte ich die schriftlichen Anweisungen für die Videokamera ohne Publikum.
Die Ausstellungsssituation re-konstruiert das oben beschriebene Setting als Installation mit Video, Text und Kostüm und bildet die Basis für die Eröffnungsperformance. Im Dialog mit den beteiligten Künstler_innen, dem Ort und dem Kontext wird das installative Setting während einer Woche weiterentwickelt und verändert und ist für ein am Prozess interessiertes Publikum öffentlich zugänglich. In der Live-Performance am Freitag stelle ich meine frühere Arbeitsweise als Schauspielerin erneut auf die Probe und fordere meine heutige Haltung als Performerin heraus. Das abschliessende PANCH Netzwerktreffen erweitert und differenziert den Diskurs zu Verhältnissen von Performance/Kunst und den darstellenden Künsten.
Nach der Veröffentlichung im Kunstkontext wird ‚Ich war eine Schauspielerin‘ mit anderen Beteiligten im Theaterkontext weiterentwickelt.
PANCH, das Performance Art Network CH, ist Ende November Residenz-Gast im Zentrum für Gegenwartskunst in NAIRS. Noch nie wurde der Ort am Ufer des Inns unter explizit performativen Aspekten untersucht. NAIRS IN MOVIMAINT nähert sich der Geschichte und aktuellen Situation des ehemaligen Bäderhauses, möglichen Visionen und Erweiterungen als kollektiv mehrdimensionales Gebilde. 15 Performance KünstlerInnen setzen NAIRS mit in-situ entwickelten Arbeiten IN BEWEGUNG. Der Ort setzt die Themen und ist Aufführungsort zugleich sowie Plattform zur Bekanntmachung und Präsentation des Performance Art Network CH in der rätoromanischen Schweiz.
Beteiligte KünstlerInnen: Angela Hausheer (ZH/GL) / Ariane Tanner (ZH) / Beat Unternäher (ZG) / Dorothea Rust (ZH) / Heike Fiedler (GE) / Irene Maag (BL) / Judith Huber (LU) / Lara Stanic (ZH) / Leo Bachmann (ZH/GL) / Manuela Imperatori (BE) / Marion Ritzmann (ZH) / Milenko Lazic (ZH) / Mirzlekid (BS) / Pascal Lampert (GR) / Pascale Grau (BS)
Initiiert und organisiert von Angela Hausheer
Eine neue Performance-Reihe in Zusammenarbeit mit Leo Bachmann
‚Für die Bäume’ widmet sich in einer vierteiligen Reihe den Bäumen in Braunwald. Zu jeder Jahreszeit laden wir auf einen Spaziergang zu spezifischen Bäumen und bespielen ausgewählte Orte mit sprachlich-klanglichen Aktionen. Zurück im Bsinti lassen wir den Ausflug zusammen mit dem Wortgast nachklingen.
FÜR DIE BÄUME (HERBST)
Samstag 7. Oktober 2017 / 14.00 / Treffpunkt: Bsinti Braunwald
Wortgast: Susanne Kudorfer, Kunst- und Kulturvermittlerin
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Als Einstimmung gibts am Abend davor einen RÜCKBLICK auf bisher realisierte Arbeiten in und mit der Landschaft:
Freitag 6. Oktober 2017 / 20.00 / Bsinti Braunwald
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Gerne geben wir auch gleich AUSBLICK auf die nächsten Veranstaltungen in dieser Reihe:
FÜR DIE BÄUME (WINTER): Samstag 20. Januar 2018
FÜR DIE BÄUME (FRÜHLING): Samstag 19. Mai 2018
FÜR DIE BÄUME (SOMMER): Samstag 14. Juli 2018
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Nähere Informationen zum Kulturort BSINTI, der sich nur 2 Minuten von der Bergstation Braunwald befindet: bsinti.ch
Mittwoch, 27. September 2017, 19.30 Uhr, Dritter Raum, Kunsthalle Winterthur, Marktgasse 25
<Der Spaziergang als Wahrnehumgsinstrument>
Gehen kann mehr sein als die pragmatische Fortbewegung, um von A nach B zu kommen. Es gibt das philosophische Gehen, um die Gedanken zu ordnen, das Gehen als künstlerische Praxis oder den romantischen Spaziergang. In den 1970er Jahren entwickelte der Basler Soziologe Lucius Burckhardt als Kritik an der Stadtplanung die sogenannte Spaziergangswissenschaft (Promenadologie) als kulturwissenschaftliche und ästhetische Methode, um die Umwelt bewusst wahrzunehmen. Wie das Gehen das Denken und die Wahrnehmung beeinflusst, wie der Spaziergang die Stadtplanung verbessern könnte, warum das Performen vom Gehen abzustammen scheint – darüber diskutieren:
Gäste: Elke Eichmann (Stellvertretende Stadtbaumeisterin Stadt Winterthur), Gabrielle Schaad (Kunst- und Architekturhistorikerin, ETH Zürich); Angela Hausheer (Performance-Künstlerin, Zürich und Braunwald) und Jürg Berthold (Prof. für Philosophie, Universität Zürich).
Moderation: Karin Salm (Kulturjournalistin BR)
Barbetrieb und Kunsthalle Late Night: ab 19 Uhr, Eintritt frei/ Kollekte
Samstag, 27. Mai 2017 / 05.00!!! / Ruderzentrum am Rotsee bei Luzern
Partizipative Intervention in Zusammenarbeit mit Leo Bachmann, im Rahmen von Performancetage Luzern 26. – 28. Mai 2017, ‚Orte als Thema‘, kuratiert und organisiert von migma Performance, Kunsthalle Luzern und Forum Neue Musik Luzern
‚Für die Vögel‘ richtet die Aufmerksamkeit auf die Ränder des menschlichen Siedlungsraumes, dahin wo er ausfranst und sich in der Morgendämmerung andere Wahrnehmungsräume öffnen. Bekleidung dem Wetter entsprechend, allenfalls bitte Regenschirme mitbringen!
Ganzes Programm auf Programmflyer
Nähere Infos: migma.ch, kunsthalle-luzern.ch, forumneuemusikluzern.ch
Feitag , 12. Mai 2017 / 19.00 / Pavilleon am Werdmühleplatz in Zürich
Artist Talk über die künslterische Praxis des Gehens mit Simone Etter (BS) und Angela Hausheer (ZH/GL Süd) im Pavilleon am Werdmühleplatz in Zürich
Im Rahmen von ‚Das Spazierbüro. Ein Festival von lerjentours‘
10.–14. Mai 2017
Pavilleon, Werdmühleplatz, Zürich
Mo+So 14–17, Do+Fr+Sa 13–21
Specials
10. Mai 2017
14–17 Uhr Die Ging-Gang-Gäng Kindernachmittag
11. Mai 2017
19 Uhr Die Stadt als Text Andrea Gleiniger [Walk]
12. Mai 2017
19 Uhr Künstlerische Praxis des Gehens Simone Etter, Angela Hausheer [Talk]
13. Mai 2017
13 Uhr Ausschwärmen Tanztheater Dritter Frühling [Walk]
16 Uhr Outside Sundays. Archiv interaktiv [Talk]
17 Uhr Juchzer-Walk Ida Dober, Marie-Anne Lerjen [Walk]
18 Uhr Café des Visions Lagerfeuer + Suppe
14. Mai 2017
9.30 Uhr Outside Sundays Getaway #26: Lena Reiser [Walk]
14 Uhr Die bessere Hälfte San Keller [Walk]
Details zum Programm auf: www.spazierbuero.ch
Das Programm als Flyer gibt es hier: Spazierbüro-Programmflyer
28. August 2016
Aktion per Live-Screening zur Wiedereröffnung von NAIRS in Zusammenarbeit mit Leo Bachmann –
Hvitahus Krossavík/Hellissandur (IS) & Zentrum für Gegenwartskunst Nairs (CH)
27. August 2016
Offenes Atelier mit Live-Performance in Zusammenarbeit mit Leo Bachmann –
Hvitahus Krossavík/Hellissandur und Umgebung (IS)
1. – 31. August 2016
Artists-in-Residence zusammen mit Leo Bachmann –
Hvitahus Krossavík/Hellissandur und Umgebung (IS)
22. Mai 2016 // 16:00
Performatives Sound-Poem ‚Für die Pilze / Pour les champignons‘ in Zusammenarbeit mit Leo Bachmann – Neues Museum Biel/Bienne im Rahmen von Mykologismus und Internationalem Museumstag
Samstag, 27. Februar 2016, 11h
von 11 h ununterbrochen, während 8 – 9 Stunden, Stafette mit vielen eingeladenen Künstler_innen/Performer_innen aus Zürich und Umgebung, im Corner College Zürich
u.a. performatives Sound-Poem ‚Für die Vögel‘ mit Angela Hausheer und Leo Bachmann (12:12-12:21)
Corner College Zürich
Kochstrasse 1
CH-8004 Zürich
Freitag, 26. Februar, 18.30h
PANCH Performance Art Netzwerk Schweiz und Corner Colllege präsentieren die Lancierung der Onlineplattform www.panch.li mit der LUPE auf Zürich
u.a. performative Präsentation von PANCH mit Angela Hausheer und Mirzlekid
Corner College Zürich
Kochstrasse 1
CH-8004 Zürich
SO 29. November 2015
20:00
Progr, Atelier 210 (Westflügel, Eingang A), Speichergasse 4, Bern
By heart
Unwrap the present im November
mit Maria Landgraf, Angela Hausheer, Joëlle Valterio und Rolf Schulz
////////////////////
SA 5. Dezember 2015
23:30
Schlachthaus Theater, Rathausgasse 20/22, Bern
Im Rahmen des Performancefestival BONE 18
LateNight: Akuttext von apresperf
mit Margarit von Büren, Angela Hausheer, Cécile Hummel, Milenko Lazic, Andrea Saemann, Dorothea Schürch u.a.
////////////////////
SA 12. Dezember 2015
19:00
KunstRaum R57, Röschibachstrasse 57, Zürich
Im Rahmen der Ausstellung ‚Bildwelten_9 – Vom Zauber des Alltäglichen‘
Performatives Sound Poem ‚Für die Vögel‘
mit Angela Hausheer & Leo Bachmann
////////////////////
SO 13. Dezember 2015
18:00 – 18:30
Ateliergemeinschaft VIA, Amerbachstrasse 55a, Basel
In Zusammenarbeit mit der Kaserne Basel
lese ich
Im Rahmen der Marathonlesung von Gertrude Steins ‚The making of Americans‘
////////////////////
Performative Präsentation von PANCH – panch.li
Die lebendige und vielseitige Schweizer Performanceszene wird seit einigen Jahren durch den Performancepreis Schweiz gefördert. 2015 beherbergt das Kunstmuseum Luzern diesen bedeutenden Anlass und umrahmt ihn von Freitag 16. bis Sonntag 18. Oktober mit einem vielseitigen Begleitprogramm.
Freitag, 16.Oktober 2015
Ab 10.00 Uhr: Präsenz und Gespräche, moderiert gemeinsam von migma performance, Kunsthalle Luzern, Kunstforum Zentralschweiz, performanceABEND Teiggi, sic! Raum für Kunst. Gäste: Sabine Gebhardt Fink, Margarit von Büren. Interessierte sind herzlichst zur Mitwirkung eingeladen!
14.00 Uhr: Performance: the vacuum cleaner & Jessica Huber, (Artists in residence) by Südpol
14.30 Uhr: Performance: PiccoliProductions, (Artists in residence) by Südpol
16.00 Uhr: Gesprächsrunde, PERFORMANCE TO STAY – darf/soll man Performance-Kunst sammeln? Siri Peyer und Rachel Mader, CC Kunst, Design & Öffentlichkeit, Hochschule Luzern; mit Manuel Bleuler, Damian Christinger, Dorothea Rust; anschliessend Apéro
18.00 Uhr: Performative Präsentation PANCH (Performance Art Network CH): Angela Hausheer und Mirzlekid by migma performance
18.30 Uhr: Performative Präsentation ApresPerf: Andrea Saemann, Dorothea Schürch, by migma performance
19.30 Uhr: Vegane Oper mit Evi, Nic & C, by o.T. Raum für aktuelle Kunst
Samstag, 17. Oktober 2015
10.00-11.00 Uhr: Reflexionsrunde mit Michael Sutter, Judith Huber, Beat Stalder
11.00 Uhr: Kunstlauf von Claudia Grimm: Performativer Spaziergang, by HSLU D&K
ab 12.00 Uhr: Performancepreis Schweiz – Performances der nominierten Kunstschaffenden: Lilian Frei, Lauren Huret, Angela Marzullo, Lou Masduraud & Antoine Bellini, Romy Rüegger, Katja Schenker, Philippe Wicht
21.00 Uhr: Die Feier – Eine Nacht kuratiert von Nils Amadeus Lange, by Südpol, Veranstaltung im Südpol
Sonntag, 18. Oktober 2015
Performances: Ankäufe Kommission Bildende Kunst Stadt Luzern
10.00-15.00 Uhr: Dominik Lipp
10.00-15.00 Uhr: Salon Liz
11.00 Uhr: Monika Günther/Ruedi Schill
12.00 Uhr: Lectureperformance von the vacuum cleaner & Jessica Huber, by Südpol
13.00 Uhr: Preisverleihung Performancepreis Schweiz, anschliessend Apéro
14.00 Uhr: Schlussreflexionen mit Ariane Andereggen, Joëlle Valterio und Christoph Fischer, by migma performance
Alle Veranstaltungen, sofern nicht anders vermerkt, finden im Kunstmuseum Luzern statt. Der Eintritt ist frei.
Kunstmuseum Luzern, Europaplatz 1, 6002 Luzern Tel. +41 41 226 78 00
Ich habe es sehr genossen, vier Monate im Berliner Atelier des Kanton Zürichs zu leben und arbeiten. Die Auseinandersetzung mit meiner künstlerischen Fragestellung war intensiv und ich nehme ein Bündel Material, Ideen und Konzepte für eine neue Projektreihe mit. Es war eine wichtige Zeit, vor allem auch deswegen, weil ich in dem Sprachraum sein konnte, in dem ich bereits eine wichtige Zeit verbracht hatte. Diese Zeit hat sich stark bemerkbar gemacht und ich bin neugierig geworden, mich dem Theater wieder anzunähern: neu und anders!
Blick Richtung Südosten im Mai 2015:
Vom Februar – Mai 2014 lebe und arbeite ich im Atelier des Kanton Zürichs in Berlin:
Angela Hausheer
Atelier Kanton Zürich
Wiesenstrasse 29
D-13357 Berlin
+ 49 30 467 976 37
+ 49 157 804 588 52
Bisher sind für mich meine Arbeiten als Schauspielerin in den 90-iger Jahren in Deutschland und meine Arbeiten als Performancekünstlerin seit 2000 in der Schweiz zwei Felder, die in meiner künstlerischen Biographie unverbunden nebeneinander stehen. In einer neuen Projektreihe möchte ich nun grundsätzlichen Fragen zum Verhältnis von Schauspiel und Performance Kunst nachgehen: Welche Kraft liegt diesem Verhältnis inne? Welche Handlungen und Aktivitäten treten dabei zu Tage? Wie zeigen sie sich? Wie verhalten sie sich zum Kontext? Welche Haltung nehme ich dabei ein? Ich möchte mich aus der Position und Haltung einer Performance Künstlerin den Prinzipien und Aspekten von Schauspielerei aussetzen. Mich interessieren Fragen des Erinnerns und Aktualisierens, Verwandelns und (Ver)handelns.
Für die Recherchen und die Erarbeitung dieser Projektreihe ist der Atelierstandort Berlin ideal, weil Orte und Menschen, ja Atmosphären in und mit denen ich als Schauspielerin gearbeitet habe, in unmittelbarer Nähe sind.
Blick Richtung Südosten im Februar 2015:
Samstag, 13. Dezember 2012, 19.00
KunstRaum R57 // Röschibachstrasse 57 // Zürich-Wipkingen
Im Rahmen der Gruppenausstellung Bildwelten 8 // 3.12. – 20.12.2014 // Oeffnungszeiten: Mi–Sa jeweils 17-20 Uhr
Die Musik für diesen Walzer ist die Aufnahme eines sich drehenden Objektes, in das man einen Weihnachtsbaum stellt. Wenn man das Objekt aufzieht, ertönt «Oh du Fröhliche, oh du Selige…» und der Baum dreht. Das seit Generationen weitergereichte Objekt ist inzwischen jedoch schon so alt, dass die ursprüngliche Melodie nicht mehr erkennbar ist, es ist vielmehr ein Knirschen und Knacken, das immer langsamer wird.
NAIRS zu Gast im Hochgebirge am Lai da Gonda Grassa (2566 m.ü.M.)
Koordinaten: 46.75882 N, 10.38198 E
musikalisch-performative Intervention
von Leo Bachmann und Angela Hausheer
mit anschliessender Vesper auf der Alp d’Uina Dadaint
SA 26. Juli 14 | 12:00
Verschiebedaten bei schlechtem Wetter:
MI 30. oder Do 31. Juli 14 | 12:00
Nähere Infos zu Programm, Wanderungen und Transport zum Veranstaltungsort und sowie Anmeldung: www.nairs.ch
LEITMOTIV 2014: „Warum ist Landschaft schön?“
Über das Spannungsverhältnis zwischen dem Mythos Engadin und der Wirklichkeit
2014 ist für NAIRS ein Jahr des Umbruchs und Aufbruchs hin zu NAIRS FUTUR. Während das Stammhaus, das ehemalige Badhaus, einer Gesamtsanierung unterzogen wird, packt NAIRS die Gelegenheit und verlagert sämtliche künstlerischen Aktivitäten hinaus in die Natur- und Kulturlandschaft des Unterengadins. Die unmittelbare Umgebung wird nicht nur zur Bühne (und zum Projektionsraum) für diverse künstlerische Projekte; in erster Linie werden die Landschaftsräume und die architektonischen Räume selbst zum Thema gemacht und durch den Fokus der Künste neu erlebbar. NAIRS schweift aus in die Dörfer, bespielt dort Kirchen, Hotels, Stuben, Ställe und Plätze. NAIRS steigt hoch auf die Maiensässe und die Alpen, teilweise bis hinauf an die Grenzen der Zivilisation. Der Unterengadiner Resonanzraum wird wörtlich und im übertragenen Sinn zum Klingen gebracht.
Promenadologische Intervention am Seerhein und performatives Sound Poem im Haus Hecht | Im Rahmen von Hecht an der Grenze in Gottlieben | Ausstellung Hotel Performance | 21. bis 30. März 2014 | Projekt von Cécile Hummel, Dagmar Reichert und Andrea Saemann
mit:
Ulrike Ottinger mit Aleida Assmann
Evi Nic und C (Chris Regn, Evi Wiemer, Karin Kröll, Katharina Friese)
Les Reines Prochaines (Muda Mathis, Sus Zwick, Fränzi Madörin, Michèle Fuchs, David Kerman, Sibylle Hauert)
Bena Zemp
Dorothea Schürch
Eva Meyer & Eran Schaerf, Berlin
Andrea Zaumseil, Berlin
Malka Behar, Basel
Sabian Baumann mit Kristin T. Schnider, Zürich/Wassen
Nistiman Erdede & Annatina Caprez, Zürich
Claudio Moser, Genf
Markus Müller, Basel
Cat Tuong Nguyen, Zürich
Muriel Gerstner, Luzern
Christoph Oertli, Basel/Brüssel
Edit Oderbolz, Basel
Dagmar Reichert, Zürich
Philipp Gasser, Basel
Lina Saneh, Beirut
Jeanne Faust, Berlin
Mathilde van Zuylen, Gottlieben
Martin Chramosta, Basel
Heinrich Lüber, Zürich
Leo Bachmann & Angela Hausheer, Zürich
Laetitia Reymond, Basel
Bianca Ott & Jens Winkler, Basel
Dorothea Rust, Zürich
Christian Ratti, Zürich
Franziska Welti, Winterthur
Cécile Hummel, Basel
Andrea Saemann, Basel
Bonbon Visuelle Gestaltung (Diego Bontognali, Valeria Bonin), Zürich
Ausstellung
21.-30. März 2014
MO-FR 12:00-20:00 Uhr: SA 12:00-22:00 Uhr; SO 12:00-17:00 Uhr
Anlässe
21.3. Freitag
Preview für Hotel, Dorf, Region
18:00 Begrüssung bei der Schifflände
18:00 – 20:00 Langzeitperformance von Heinrich Lüber im Seerhein
18:30 Gruppenfoto am Landungssteg
19:00 – 20:00 Ausstellung Haus Hecht / Apéro im Frühstückszimmer
20:00 Performance von Andrea Saemann im Bodmanhaus
22.3. Samstag
14.00 Begrüssung
14:30 – 15:00 Für die Frösche, Spaziergang mit Christian Ratti
14:30 / 15:30 / 16:30 / 17.30 Performance von Franziska Welti im Haus Hecht
15:00 Langzeitperformance von Laetitia Reymond im Haus Hecht
16:00 – 00:00 Vexations, Komposition von Erik Satie mit dem forum andere musik in der Hotel Réception
17:00 Für die Menschen, Promenade mit Dorothea Rust, Treffpunkt Hotel Réception
18:00 – 19:00 Für die Vögel, Spaziergang mit Angela Hausheer und Leo Bachmann ins Gottlieber Ried, Treffpunkt Hotel Réception
18:00 Erinnerung an Emanuel von Bodman, Präsentation und Vortrag von Walter Rügert im Bodmanhaus
20:00 Soirée Ulrike Ottinger, Film & Gespräch mit Aleida Assmann im Rheinecksaal
23.3. Sonntag
00:00 – ca. 12:00 Vexations, Komposition von Erik Satie mit dem forum andere musik in der Hotel Réception
06:00 – 07:00 Für die Vögel, Spaziergang mit Angela Hausheer und Leo Bachmann ins Gottlieber Ried, Treffpunkt Hotel Réception
11:00 – 11:30 Für die Frösche, Spaziergang mit Christian Ratti
12:00 – 13:00 Für die Vögel, Spaziergang mit Angela Hausheer und Leo Bachmann ins Gottlieber Ried, Treffpunkt Hotel Réception
13:00 – 15:00 Langzeitperformance von Heinrich Lüber im Seerhein
14:30 / 15:30 / 16:30 Bootsfahrt mit Seepirat bei der Anlegestelle Rheineck
15:00 – 16:00 Langzeitperformance von Laetitia Reymond im Haus Hecht
29.3. Samstag
14:00 – 14:30 Für die Frösche, Spaziergang mit Christian Ratti Treffpunkt Hotel Réception
15:00 – 16:00 Langzeitperformance von Laetitita Reymond im Haus Hecht
16:00 – 18:00 Langzeitperformance von Heinrich Lüber im Seerhein
18:00 – 19:00 Für die Vögel, Spaziergang mit Angela Hausheer und Leo Bachmann ins Gottlieber Ried, Treffpunkt Hotel Réception
20:00 Gottlieber Revue, Performance mit Muda Mathis, Chris Regn & Freund_innen im Rheinecksaal
30.3. Sonntag (Sommerzeiten!)
06:00 – 07:00 Für die Vögel, Spaziergang mit Angela Hausheer und Leo Bachmann ins Gottlieber Ried, Treffpunkt Hotel Réception
11:00 – 11:30 Für die Frösche, Spaziergang mit Christian Ratti Treffpunkt Hotel Réception
12:00 – 13:00 Für die Vögel, Spaziergang mit Angela Hausheer und Leo Bachmann ins Gottlieber Ried, Treffpunkt Hotel Réception
14:00 Für die Menschen, Promenade mit Dorothea Rust Treffpunkt Hotel Réception
15:00 – 16:00 Langzeitperformance von Laetitia Reymond im Haus Hecht
14:00 – 16:00 Langzeitperformance von Heinrich Lüber im Seerhein
14:30 / 15:30 / 16:30 Bootsfahrt mit Seepirat bei der Anlegestelle Rheineck
16:00 Für die Vögel, Performance von Angela Hausheer und Leo Bachmann im Haus Hecht
Spezialarrangement mit Übernachtung
195 CHF / 185 CHF
(Eintritt inkl. 3-Gang Menu und eine Übernachtung mit Frühstück im Hotel Drachenburg & Waaghaus 195 CHF pro Person im EZ, 185 CHF pro Person im DZ)
Reservation
Hotel Drachenburg & Waaghaus unter 071 666 74 74 oder info@drachenburg.ch
Ich empfehle frühzeitig zu buchen.
8-STÜNDIGE DAUERPERFORMANCE
Samstag 24. August 2013
10.00 – 18.00
Die Besucher/innen können während der acht Stunden nach ihrem Gutdünken kommen und gehen.
Museümli // Altendorferstrasse (Bei Mühle Senn) // 9470 Buchs/SG
Das ehemalige Generatorenhaus befindet sich am Dorfrand von Buchs und ist vom Bahnhof zu Fuss in 25 Minuten zu erreichen.
Dienstag, 16. Juli 2013, 20.00
NAIRS ART TALKS mit Angela Hausheer und Gabriella Disler
Am Dienstag, 16. Juli um 20 Uhr findet in NAIRS das zweite Künstlergespräch dieser Saison
statt. Diese Gesprächsreihe ermöglicht in einer ungezwungenen Atmosphäre den direkten
Austausch mit freischaffenden KünstlerInnen. Der künstlerische Direktor NAIRS Christof Rösch
führt ein Gespräch mit der Performerin Angela Hausheer und der Bildenden Künstlerin Gabriella
Disler. Die NAIRS-Erfahrungen werden zu einem Fundus, aus dem die Künstlerinnen schöpfen –
oft über viele, viele Jahre hinweg. Hausheer und Disler verarbeiten in ihrem künstlerischen
Schaffen hauptsächlich ihre vor Ort gemachten Erfahrungen mit den Unterengadiner
Landschaften. Während Hausheer sie physisch performativ transformiert, setzt Disler diese
mittels Fotografie und Installation um.
Fundaziun NAIRS | Zentrum für Gegenwartskunst – Center d’art contemporana – Contemporary Art Center | PF 71, Nairs, CH-7550 Scuol
Vom 1. Juni – 4. August 2013 arbeite und wohne ich wieder im Künstlerhaus NAIRS im Unterengadin. Neben dem Atelierraum im Haus ist auch dieses Jahr der Landschaftsraum im Aussen mein Arbeits- und Inspirationsraum.
Öffnungszeiten Künstlerhaus 2013: 15.5.-1.9.
Öffnungszeiten Kunsthalle 2013: 15.6.-1.9.
Ausstellungen vor dem Haus: durchgängig
Am Sonntag 23. Juni von 14 – 18 Uhr findet in NAIRS die erste von drei diesjährigen Curraint d’ajer Veranstaltungen statt. Das romanische Curraint d’ajer heisst soviel wie „Durchzug“ und bezieht sich auf die in NAIRS arbeitenden StipendiatInnen, die jeweils im Sommer einen längeren Künstleraufenthalt erhalten. Die aktuell in NAIRS arbeitenden KünstlerInnen Gabriellea Disler, Basel; Ulrich Elsener, Genua/Zürich; Angela Hausheer, Zürich; Agnieska Kozlowsa, Newcastle upon Tyne UK; Barblina Meierhans, Zürich; Christian Ratti, Zürich; Selina Reber, Bern; Milva Stutz, Zürich und Yvonne Weber, Ascona/Berlin öffnen ihre Ateliers für das interessierte Publikum. Die BesucherInnen haben die Möglichkeit, die StipendiatInnen in deren Ateliers zu besuchen und mit ihnen über ihre künstlerischen Arbeitsideen und ihren Aufenthalt in NAIRS ins Gespräch zu kommen. Viele KünstlerInnen arbeiten mit engadinspezifischen Themen. Ausserdem an dem Tag:
Donnerstag, 28. März 2013, 19.00
Angela Hausheer und Judith Huber
Im Rahmen der Performance Art Reihe Zwischenräume // sihlquai55 // offspace visarte Zürich // Zugang Ausstellungsstrasse 16, 8005 Zürich
Die Performance Art Reihe ZWISCHENRÄUME wird kuratiert von Christine Bänninger und Monica Klingler
Samstag, 15. Dezember 2012, 18.00
Überraschungsperformance!
Loge Luzern // Moosstrasse 26 // 6003 Luzern
Türöffnung und Bar 17.45
Einzeleintritt 5.–, Abo für alle 24 Abende 50.–,
Keine Reservation!
Kulturadventskalender in der Loge Luzern
1. – 24. Dezember 2012, täglich 18 Uhr (Türöffnung 17.45)
Kurz-Interventionen aus den Kunstbereichen Theater, Literatur, Musik, Tanz und Performance von und mit Angela Hausheer, Christoph Erb & Bruno Amstad, Claudia Bucher, Coviello/Scharf/Piccione/Rolla, Debbie Frank & Fabienne Ambühl, Einzig und dr Andr, Fleischlin/Meser/Oberholzer/Zahir, Franziska Greising, Geschichten Home Delivery Service (Lilian Naef), Improphil, Langue érotique, Lauter Luisen, Leergut, Macuso Vikovsky Trio, Notter/Davi/Unternährer, OhneWiederholung, One Lucky Sperm, Pirmin Meier, Silvia Planzer & Elvira Plüss, Theater Fallalpha, Theaterchor, Theaterimpuls, Verlag Kollaboratör & Mitch Heinrich, Volker Surmann (Auflistung nach Alphabet)
Samstag, 15. September 2012, 14.30
Performance im Oerliker Park // Im Rahmen der Performance Reihe: Neu-Oerlikon 2012 // Idee, Konzept und Organisation: Maricruz Peñaloza
10.30 MIRZLEKID
11.00 Judith Huber
__Pause____________________________________________________________
14.00 Thylacine (Mischa Döblin & Fabin Honold-Hachen)
14.00 Regula Michell/Meret Wandeler (Langzeitperformance bis ca. 16.30)
14.30 Angela Hausheer & Leo Bachmann
‹urban landscaping› ist eine Weiterführung der Performancereihe ‹landscaping›, in der Angela Hausheer und Leo Bachmann seit 2010 rurale und urban-periphere Landschaften untersuchen.
__Pause____________________________________________________________
16.00 Lara Stanic
Die Performances finden bei jeder Witterung statt. Bei trockenem Wetter gibt es einen Barbetrieb.
Oerliker Park // Birchstrasse // 8050 Zürich
Anreise: zu Fuss (ca. 5-10 Minuten) ab Bahnhof Oerlikon über Therese-Giehse-Strasse und Max-Bill-Platz. Bus 64 ab Bahnhof Oerlikon bis Bolllingerweg. Es gibt keine Parkplätze auf dem Oerliker Park!
Infos bei:
Maricruz Peñaloza
+41 44 310 14 80 | +41 76 412 47 85
magicbox@twice-is-nice.ch
angelhaus.ch/performance/landscaping/
Sonntag, 24. Juni 2012, 16.00
Performance im Kunsthaus Centre PasquArt in Biel/Bienne – Im Rahmen der Diplomausstellung 12 noon // MA CAP 2012 // Hochschule der Künste Bern
Anreise und nähere Infos:
Seevorstadt 71–73 faubourg du Lac , CH-2502 Biel / Bienne
Öffnungszeiten / heures d’ouverture : Sa & So / sa & di 11h — 18h
Donnerstag, 10. Mai 2012, 19.30
Performance im ehemaligen Elektrizitätswerk Lachen (SZ) – Im Rahmen der Vernissage „Schwyzweit, aus der kantonalen Kunstsammlung“
19.00 Uhr
Begrüssung: Monica Vögele, Präsidentin des Stiftungsrates des Vögele Kultur Zentrum
Zur Ausstellung: Anna-Brigitte Schlittler und Studierende der Zürcher Hochschule der Künste
Moderation: Franz-Xaver Risi
ab 19.30 Uhr Kunstfest mit Performance, Musik und Essen
19.30 Uhr Angela Hausheer und Leo Bachmann: ,urban landscaping (transform)‘
‹urban landscaping› ist eine Weiterführung der Performancereihe ‹landscaping›, in der Angela Hausheer und Leo Bachmann seit 2010 rurale und urban-periphere Landschaften untersuchen.
20.15 Uhr Roland Bucher und Beat Unternährer: Noise Table und Posaune
Ehemaliges Elektrizitätswerk // Winkelweg 7 // 8853 Lachen
kunstsammlungschwyz.ch
leobachmann.ch
Mittwoch, 7. März 2012
Im Rahmen der Jahresausstellung 2011 im Kunstmuseum Luzern zeigte ich die Performance „paysage mouvant“. Roger Levy hat die Arbeit gefilmt. Im Anschluss haben wir das Material zusammmen angeschaut und geschnitten. Das ist neu, denn meine Performancearbeit dokumentiere ich seit Jahren fast ausschliesslich mit Fotos und Text. Mit Roger Levy zusammen versuche ich nun eine nach wie vor kritische, aber neugierige Annäherung ans Medium Video als Aufzeichung von Performance.
Sonntag, 29. Januar 2012, 15.00
Performance im Kunstmuseum Luzern – Im Rahmen der Jahresausstellung Zentralschweizer Kunstschaffen 2011, anlässlich des Performancepreises 2010
Kunstmuseum Luzern // Europaplatz 1 (KKL Level K) // gleich neben dem Bahnhof Luzern
Samstag, 17. September 2011, ca. 15.30
Performance in der Bäckeranlage – Im Rahmen von «Luftlinie 2430 – as the crow flies» // Kunst quer durch Zürich – Kunstschaffende machen sich auf zu einer Stadttraverse zwischen den beiden Kunsträumen R57 und station21
Mit Angela Hausheer (angelhaus) Bäckeranlage* – Milva Stutz & Antshi von Moos (Würste) – Christine Bänninger (Bildwandel)* – biopop. Urs Lehmann (biodemo) Bäckeranlage* – Andy Fischli (Zeichnen)* – Pascal Lampert (haeouh)* – Leo Bachmann (Entractes Musicales)* – Julia Marti (Kiosk) Kalkbreitestrasse – unkraut. Sarah Kreuter (la promenade)* – Nico Lazúla/Ruedi Staub (volumina)* – Jenny Rova (Rose) – Hina Strüver (Storchenschnabel) Bahnhof Letten* – Sonja Lotta (there are so many) – Eva Wandeler (tool#29) Lettenbrücke* – Peti Wiskemann (eine Zeichnungsreise)* – Alex Zwalen/Tanja Kummer (Zuckerwatte) Röschibachplatz – Navid Tschopp (Manifestation no2) Tramhaltestelle Kalkbreite* – Andrea Suter (110112- k2011) – Oliver Zenklusen (photo perdue*, à vol d‘oiseau).
Beiträge mit * sind unterwegs zu sehen. Beiträge ohne * entstehen auf dem Weg. Diese Arbeiten sind in den beiden Ausstellungen zu sehen.
Start:
KunstRaum R57
Röschibachstrasse 57, Kreis 10, Zürich, 13.00
Ziel:
station21_Plattform für junge Kunst
Stationsstrasse 21, Kreis 3, Zürich, ab 19.00
Die Aktion findet bei jeder Witterung statt.
Ausstellungen in beiden Kunsträumen: Mittwoch 21. September – Samstag 24. September 2011 // jeweils 18.00 – 22.00
Abschluss: Mittwoch 28. September 2011 // 19.30 // Bäckeranlage
Nähre Infos unter: station21.ch und r57.ch
Montag, 12. September 2011
Für die Performance „paysage intime – vertraute Landschafte“ am 16. Januar 2011 im Kunstmuseum Luzern bin ich als Vorbereitung in 8 Tagen um den Vierwaldstätter See gegangen. Das Gespräch „Raumbegegung mit Angela Hausheer“ führten wir am 18. August 2011 nach einer Wanderung von Brunnen nach Vitznau an der Schifffstation in Vitznau. Das dabei entstandene Video wurde am 4. September 2011 anlässlich der Eröffnung der neuen Universität Luzern (Tag der offenen Tür) erstmals gezeigt.
Performance am Limmatufer – Im Rahmen von stromereien 2011 // Performance Festival Zürich // 3. – 12. August 2011
Mittwoch, 3. August 2011 und Donnerstag, 4. August 2011
19.00 Festivaleröffnung stromereien 11 // Tanzhaus (nur am 3. August)
20.00 Spaziergang A // Start Tanzhaus Zürich
– Anne Delahaye & Nicolas Leresche (Genf/CH) – Duckland
– Angela Hausheer & Leo Bachmann (Zürich/CH) – landscaping (in between)
– le cabinet des curiosités (Genf/CH) – bricks, roofs, skyline
– Corsin Gaudenz (Zürich/CH) – Supplément (nur am 3. August)
Nähere Infos und weiteres Programm: stromereien.ch
Samstag, 30. Juli 2011, 14.30
Performance im Val Plavna (Unterengadin) – Im Rahmen von „Das andere Sommerfest im Val Plavna“ // Kulturzentrum Nairs // Zentrum für zeitgenössische Kunst
09.00 Gemeinsame Wanderung ab Val Minger
11.45 Gemeinsame Wanderung ab Tarasp
14.30 Performance „landscaping (reflections)“ mit Angela Hausheer und Leo Bachmann auf der Geröllebene im Val Plavna
anschliessend gemeinsames Picknick
Nähere Infos zu den Wanderungen, Wetter und Zeiten: nairs.ch
Dienstag, 1. März 2011
Der Performancepreis der Jahresausstellung Zentralschweizer Kunstszenen 2010 geht an Angela Hausheer für ihre Arbeit „paysage intime – vertraute Landschaft“
Performance im Kunstmuseum Luzern – Im Rahmen der Jahresausstellung Zentralschweizer Kunstszenen
Sonntag 16. Januar 2011, 16.00
(um 15.00 findet die Performance „Gerölle“ von Maly/Schilliger statt)
elektronische AGENDA Kunstmuseum Luzern Dez bis Feb
Kunstmuseum Luzern // Europaplatz 1 (KKL Level K) // gleich neben dem Bahnhof Luzern
Soziales Ereignis#5
Freitag 1. Oktober 2010 19.00 open end Installation und Live-Aktionen
Samstag 2. Oktober 2010 10.00-14.00 gemeinsames Frühstück
Judith Albert, Leo Bachmann, Mathilde van Beekhuizen, Trevor Eggimann, Brigitte Geyersbach, Michael Geyersbach, Ute Göbbels, Kurt Grünenfelder, Angela Hausheer, Katrin Hotz, Hansjörg Köfler, Irene Maag, Markus Mathis, Nara Pfister, Martin Schütz, Andrea Suter, Isabel Rohner, Stefan Rohner, Katharina Wieser, Marcel Wüthrich und andere…..bespielen 26 leere Diaschachteln neu. Nach und nach entsteht ein Netzwerk an Bildern, Klängen und Geschichten: Erinnerungen und Motive greifen ineinander und entwickeln neuartige Reisemöglichkeiten.
station21 :: plattform für junge kunst // stationsstrasse 21 // ecke zentralstrasse
CH 8003 zürich // www.station21.ch
Anmeldung Frühstück:
mail@angelhaus.ch bis Donnerstag Abend 30.9.2010.
Frühstück pro Person 10.-. Beschränkte Platzzahl.
Mittwoch 1. September 2010, 18.45 h
Performance in Münsingen bei Bern – Im Rahmen von Kunst am Wasser – Kunst entlang der Aaare
17.00 – 17.30 h Niklaus Lenherr, Start des Projekts „Energie – Intervention“ beim Schloss Münsingen (gegenüber SBB-Bahnhof)
17.30 – 18.00 h Pause – Spaziergang zu der Schützenfahrbrücke
18.00 – 18.30 h Gisela Hochuli, „im Fluss“, Schützenfahrbrücke
18.30 – 18.45 h Pause
18.45 – 19.15 h Angela Hausheer / Leo Bachmann, „landscaping (feeding back)“, Schützenfahrbrücke
19.15 – 19.30 h Pause
19.30 – 20.00 h Monica Klingler, „Abendflattern“, Schützenfahrbrücke
Die Performances finden bei jedem Wetter statt! Mehr Infos unter: kunstamwasser.ch
Samstag 20. August 2010, 17.00 h
Performance im Windpark Sachsenhausen, Waldeck (D) – Im Rahmen vom 5. Internationalen Kunstwettbewerb „bewegter wind“
15.00 h Ausstellungsführung mit Reta Reinl
17.00 h Performances
Angela Hausheer / Leo Bachmann, „landscaping (touching winds)“ (CH)
Christel Steier / Zhanhong Liao, „Mixed Cultures in the wind“ (D/NL)
Kanta Kochhar-Lindgren, „Wind Nomads“ (US)
Querblock Flötentrio, „winters prût“, „luv und lee“, „Humon“ (D)
Ausserdem gibt es Informationen zur Windenergienutzung und die Windmüller bieten Leckeres und Süffiges. Ab 14.00 h besteht ab Hof Heide die Möglichkeit zu einer E-Bike-Schnuppertour mit Movelo rund um die Ausstellung.
Wegbeschreibung und mehr Infos unter: bewegter-wind.de
ein Projekt von Angela Hausheer und Leo Bachmann
In den Monaten Juni / Juli 2010 sind Leo Bachmann und Angela Hausheer mit dem Pfeifer Mobil im topografischen Jura unterwegs. Wer uns besuchen möchte, kann uns unter 0041 79 742 86 80 erreichen.